Narzissmus

 

In der therapeutischen Praxis kommen Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung eher selten vor; eine mögliche Ursache dafür wird weiter unten angeführt. In der Regel suchen eher Beziehungspartner*innen der Betroffenen therapeutische Hilfe. 

Was für Anziehungsmuster Beziehungspartner*innen von Narzisst*innen haben und wie diese Anziehungsmuster entstanden sind, sind aufschlussreich zu ergründen. Denn viele Beziehungspartner*innen von Narzisst*innen erleben eine inne Zerrissenheit zwischen dem, was Ihnen der Verstand/der Kopf sagt zum Gegenüber und zu ihrer Beziehungsdynamik im Vergleich zu ihren Empfindungen. Ihre Gefühle sind oftmals unvereinbar mit dem, was der Kopf sagt und sie bleiben auf der Gefühlsebene geradezu unbeeindruckt von dem (Er)leben mit einem/einer Narzisst*in.

Viele Partner*innen von Narzisst*innen scheinen auf der emotionalen Ebene eine Art inneren "Reset-Knopf" zu haben, der immer wieder zum Einsatz kommt. Bei dem Entdecken und Aufspüren der Muster/Prägungen und blinden Flecke, die für diesen inneren Reset-Knopf verantwortlich sind, lernt man sich selbst besser kennen und erlöst dabei blockierte Energiefelder. Durch das Aufarbeiten und Ergründen für die Anziehung zu Narzist*innen besteht die Möglichkeit sich selbst zu verstehen und auch sich für die Liebe und für sich selbst entscheiden zu können. Diese Wahlfreiheit empfinden Partner*innen von Narzist*innen manchmal gar nicht mehr. 

 

Der Begriff „Narzissmus“ entstammt dem griechischen antiken Narziss-Mythos. Es ist die Geschichte des selbstverliebten Jünglings Narziss, der alle Verehrerinnen und Verehrer zurückweist. Ein verschmähter Jüngling nimmt sich das Leben und bittet die Göttin der ausgleichenden Gerechtigkeit, Nemesis, darum, seinen Tod zu rächen. Nemesis erhört seine Bitte und bestraft Narziss mit unstillbarer Selbstliebe. So kommt es, dass er sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt, das er im Wasser einer Quelle erblickt. Obwohl er die Täuschung durchschaut, kann er sich nicht von diesem Bild abwenden und stirbt.

 

Es gibt zwar viele Erklärungsmodelle, die sich mit der Entwicklung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung befassen, doch Einigkeit besteht darin, dass dem Elternhaus der Betroffenen eine bedeutende Rolle zukommt. Die Psychoanalytikerin Annie Reich vermutet, dass wiederholte traumatische Erfahrungen in der Kindheit dazu geführt haben, dass ein hartnäckiges Gefühl von Schwäche und Machtlosigkeit in den Betroffenen erzeugt wurde; diese Ohnmachtsgefühle sind für Reich die Ursache dafür, dass die Betroffenen unfähig dazu sind das Selbstwertgefühl autonom – also unabhängig vom Außen – zu regulieren. Das würde erklären, warum Betroffene angewiesen sind auf den Zuspruch im Aussen.

Typisch für Narzissmus ist es die eigenen Schwächen zu verdrängen, sich zu idealisieren und dabei in Kauf zu nehmen andere abzuwerten.

 

Die Verdrängung der eigenen Ohnmachtsgefühle erscheint den Betroffenen überlebensnotwendig. Die Verdrängung wird aufrecht erhalten durch Übertreibungen, Lügen, Täuschung und Selbsttäuschung, die sogar zu sogenannten „Säulen ihrer Identität“ werden. Unter der Perspektive der Identitätsstiftung wird deutlich, warum eine Therapie, die ja mit der Aufdeckung und Aufarbeitung verdrängter Gefühle umgeht, für narzisstisch betroffene Menschen in der Regel keine Option ist. Hinter der Fassade fühlen sich Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung häufig sehr einsam und verletzlich. 

 

Für Beziehungspartner*innen und Familienangehörige ist der Umgang mit einem Menschen der eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat mitunter sehr leidvoll (und erinnert nicht selten an eigene Kindheitserfahrungen). Zu Beginn einer Beziehung wirken narzisstische Menschen häufig anziehend und verführerisch aufgrund ihrer Selbstüberzeugtheit. Erst nach einiger Zeit wird ein Mangel an Empathie bemerkt, denn Narzissten können einfühlende Reaktionen durchaus vorgeben, aber nicht emotional erleben und vermitteln.  

 

Sieht ein Narzisst sich kritisiert von nahen Angehörigen fällt die Reaktion intensiver, d.h. affektiver aus als bei anderen Menschen. So wird etwa die Loyalität im Gegenzug sofort in Frage gestellt, nach dem Motto „wenn du nicht für mich bist, bist du gegen mich“; statt ruhig zu reagieren wird eher scharf attackiert, was in Wutausbrüche übergehen kann. Falls auf Kritik mit einer depressiven Haltung reagiert wird, so ist sie oftmals von Entrüstung geprägt und vermittelt dem Gegenüber Schuldgefühle, weil die betroffene Person sich gedemütigt fühlt.

Diese Form der Manipulation (Schuldgefühle vermitteln) ist nur eine unter vielen Möglichkeiten der Manipulation. 

 

 

Personen mit einer Narzisstischen Persönlichkeitsstörung glauben an sich und ihre Fähigkeiten und wissen, was sie wollen. Oft sind sie Führungspersönlichkeiten und der Mittelpunkt ihrer Welt. Sie haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Anerkennung und Bewunderung und stellen deshalb ihre Fertigkeiten und Stärken besonders heraus. Typisch sind ein hohes Anspruchsdenken an die eigene Person und an Andere sowie eine mangelhafte Kritikfähigkeit. 

 

Narzissmus und Partnerschaft –  birgt einen gewissen Widerspruch in sich. Personen, bei denen der Narzissmus krankhaft ausgeprägt ist, können sich kaum in andere Menschen hineinversetzen. In ihrer Welt dreht sich alles nur um sie selbst. Der Anspruch, immer im Recht zu sein und anderen Menschen überlegen zu sein, sind ebenfalls typisch für Narzissmus. Beziehung zu jemandem aufzubauen, der scheinbar nur sich selbst liebt, ist nicht einfach. Umso wichtiger ist es, die Symptome der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu kennen. Denn das Wissen kann dabei helfen, schwierige Verhaltensweisen besser zu verstehen und besser mit ihnen umzugehen.